Flora & Fauna
Die Weschnitz als Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten
Flüsse und Bäche sind Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Abhängig von Fließgeschwindigkeit, Temperatur, Sauerstoff- und Nährstoffgehalt bietet ein Gewässer unterschiedliche Habitate für typische Lebensgemeinschaften, die sich aus verschiedenen Organismen zusammensetzen. Neben vielen Fischarten, beherbergt ein Fließgewässer auch Muschel- und Krebsarten sowie zahlreiche andere Kleinstlebewesen. Jeder dieser Organismen übernimmt wichtige Aufgaben im Ökosystem, so spielen Muscheln z.B. bei der Selbstreinigungskraft eines Gewässers eine wichtige Rolle. Aber nicht nur das Gewässer selbst, sondern auch die Flussaue ist Habitat vieler Lebensgemeinschaften. Zudem bieten Auen einen natürlichen Hochwasserschutz.
Die Weschnitz als kanalisierter Fluss bietet nur für wenige Arten einen Lebensraum. Doch seit Beginn der Renaturierungen wird immer wieder davon berichtet, dass sich sowohl der Artenbestand als auch die Wasserqualität in der Weschnitz gebessert haben. Die Etablierung der Barbe indiziert gutes Wasser. Auch die Etablierung des Bitterlings ist ein Zeichen des Erfolgs der Renaturierung der Weschnitz (in Einhausen).
Das "Jahrhundertprojekt" Weschnitzinsel trägt zur Stabilisierung vieler land- und wassergebundener Arten bei. Die Weschnitzinsel ist traditionell ein wichtiges Rastgebiet für den transnationalen Vogelzug. Eine Beeinträchtigung stellt die Einwanderung des amerikanischen Signalkrebses dar, der in den 60er-Jahren nach Europa eingeschleppt wurde und auch an der Weschnitz zu finden ist. Er verdrängt heimische Stein- und Edelkrebse, weshalb ihm mit Reduktionsfang am Oberlauf entgegengewirkt wird. Eine Ansiedlung von Lachs ist angestrebt aber wird derzeit durch undurchlässige Wehranlagen in Weinheim verhindert.
Beste Voraussetzungen für die Wiederansiedlung geschützter Krötenarten sind im Einhäuser Bruch (ehem. Rheinschlinge) gegeben. Die Ansiedlung des Eisvogels war erfolgreich. Dem gegenüber steht ein Verlust von Feldvögeln aufgrund der intensiven Landwirtschaft.
Weitere Informationen: