Um welche Maßnahmen geht es und was würde sich dadurch ändern?

 

Ausbau und Ertüchtigung bestehender Deiche

Die Deiche sollen mit verschiedenen Maßnahmen verstärkt werden. Zum einen werden die Deichkronen erhöht, zum anderen die Deichböschungen verbreitert und abgeflacht. Außerdem ist der Einbau von Filterschichten sowie eines Wühltierschutzes notwendig. Hinzu kommt der Bau eines durchgehenden, befestigten Weges, über den im Falle eines Hochwassers z.B. Sandsäcke und Geräte herantransportiert werden können.

 

Deichverlauf in Teilabschnitten verlegen

Die Weschnitz soll, wo möglich, wieder einen naturnäheren Verlauf erhalten und ökologisch aufgewertet werden. An einigen Stellen soll der Deich dazu künftig von seinem bisherigen geraden Verlauf abweichen und weiter ins Hinterland verlegt werden, um Raum für natürliche Gewässerstrukturen zu gewinnen. Dort können beispielsweise breitere Flachwasserbereiche und Krümmungen entstehen, auch unter Nutzung von Strukturelementen.

 

Was soll durch das Vorhaben erreicht werden?

Das Vorhaben soll sowohl zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Region beitragen als auch die Situation bezüglich des Natur- und Artenschutzes an der Weschnitz verbessern. Diese beiden Ziele werden im Zuge der Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) umgesetzt. Ein weiteres Ziel ist, den Naherholungswert der Region zu erhöhen.