Über die Weschnitz
Wissenswertes rund um die Weschnitz
Die Weschnitz ist ein rechter Nebenfluss des Rheins und erstreckt sich über 58,9 km im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs. Sie entspringt im Odenwald, in der Gemeinde Grasellenbach, Ortsteil Hammelbach und mündet beim Kernkraftwerk Biblis in den Rhein. In Weinheim teilt sie sich in die Alte Weschnitz und die Neue Weschnitz, und in Lorsch vereinen sich die beiden Arme wieder. Die Landschaft am Fluss ist stark durch die gesellschaftliche Nutzung geprägt, viele Flächen werden für den Ackerbau oder als Weideland genutzt.
Die Weschnitz ist ein Fluss mit einer bewegten Geschichte! Historische Karten deuten darauf hin, dass der Weschnitzverlauf womöglich schon in der Römerzeit von Menschen verändert wurde, mit dem Ziel den Transport von Gütern und Baumaterial zu ermöglichen. Ursprünglich verlief die Weschnitz vermutlich südlich von Lorsch und speiste dort den Lorscher See. Ab dem mittleren 17. Jahrhundert ist der aktuelle Weschnitzverlauf sicher nachzuweisen.
Weitere Informationen:
- Die Weschnitz auf Wikipedia
- Das Gebiet der unteren Weschnitz zwischen Römerzeit und Mittelalter. Hans-Joachim Schwartz (2001). Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 34, 19–27