Weschnitz Dialog
Warum ein Dialog über die Weschnitz?
Weschnitz Dialog ist eine interaktive Informations- und Beteiligungsplattform, die im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes entstanden ist. Hier werden wissenswerte Informationen über die Weschnitz (Geschichte, Renaturierung, Flora, Fauna, Monitoring) gesammelt und Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesellschaft vermittelt. Registrierte Nutzer*innen können eigene Beobachtungen am Fluss eintragen (z.B. Tierbeobachtungen, Pflanzen, Umweltbelastungen) und sich mit Anderen darüber austauschen. Die Webseite liefert Hintergrundinformationen über die Deichsanierung und Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhausen unter dem Menüpunkt „Deich“. Eine Übersicht der Aktivitäten und Ergebnisse der Naturparkschule befindet sich in der InfoThek.
Aktuelles:
Diskussionsabend am 15. Juni 2021
Zurück zur Natur? Wie die Renaturierung unserer Gewässer sozial-ökologisch gestaltet werden kann
Zum Abschluss des Projektes Weschnitz Dialog laden die Forschungspartner ISOE und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald sowie der Gewässerverband Bergstraße zu einer Online-Diskussion ein, bei der es nicht nur um verständliche Wissenschaft, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und pragmatische Lösungen geht, sondern auch um literarische Entdeckungen. Zur Einstimmung in die Veranstaltung, die pandemiebedingt digital stattfinden muss, nimmt Torsten Schäfer die Teilnehmenden mit auf eine Fluss-Entdeckungsreise in Südhessen: der Professor für Journalismus an der Hochschule Darmstadt liest aus seinem aktuellen Buch „Wasserpfade“. Im Anschluss findet ein Fachgespräch statt.